Erklärungen zu den Stufen der Einschätzung
Dem KompetenzManager sind standardmässig drei unterschiedliche Raster für die Einschätzung der Kompetenzen hinterlegt. Diese ermöglichen eine Einstufung des Kompetenzniveaus auf 2, 4 oder 7 Stufen.
2 Stufen der Kompetenzeinschätzung
Das einfachste Bewertungsraster entspricht 2 Stufen der Einschätzung und gibt darüber Auskunft ob eine Kompetenz vorhanden ist oder nicht. Für die 2-stufige Variante bedeutet das zwischen A und B zu wählen.
A |
Keine Kompetenz |
B |
Kompetenz vorhanden |
4 Stufen der Kompetenzeinschätzung
Das 4-stufige Raster ermöglicht eine Differenzierung des Kompetenzniveaus auf vier Stufen und folgt der Struktur: «Keine Kompetenz», «Kennerin/Kenner», «Könnerin/Könner» und «Expertin/Experte».
0 |
Keine Kompetenz |
Keine Kompetenz |
A |
Kennerin/Kenner
|
Ich verfüge über Grundkenntnisse und kann einfache vorgegebene Aufgaben in einer vertrauten Lern- und Arbeitssituation unter Anleitung oder mit guter Vorbereitung ausführen. Ich kann meine Handlungen beurteilen und im Rahmen der Vorgaben auch optimieren. |
B |
Könnerin/Könner |
Ich verfüge über differenzierte Kenntnisse und kann Aufgaben und Problemstellungen in einem vertrauten Arbeitsumfeld verstehen, aus einem Repertoire von Handlungsmöglichkeiten auswählen und die Aufgabenstellung selbständig bearbeiten und lösen. Ich kann meine Handlungen reflektieren und beurteilen und daraus Massnahmen für eine Optimierung (Effizienz und Qualität) ableiten. |
C |
Expertin/ Experte |
Ich verfüge über breites und tiefes Fachwissen sowie vielfältige Erfahrungen aus unterschiedlichen Kontexten und kann komplexe, noch unbekannte, neue und anspruchsvolle Aufgaben und Problemstellungen verstehen, beurteilen und situationsbezogen bearbeiten. Ich kann meine Handlungen reflektieren, Fehler und Fehlverhalten erkennen und für die Erweiterung, Differenzierung und Optimierung meiner Handlungsmöglichkeiten nutzen. |
7 Stufen der Kompetenzeinschätzung
Das 7-stufige Raster ermöglicht eine weitere Differenzierung der Kompetenzniveaus auf 7 Stufen. Er orientiert sich an den Parametern «Wissen/Verstehen», «Selbstständigkeit/Selbststeuerung» in der Handlung sowie an der «Komplexität der Aufgabe» und an der «Reflexionsfähigkeit». Die Anforderungen wachsen in Anlehnung an das Europäische Sprachenportfolio von Stufe A1 bis C2. Bei der 7-stufigen Variante können Sie zwischen den Optionen «Keine Kompetenz» und den Stufen A1, A2, B1, B2, C1 und C2 auswählen.
0 |
Keine Kompetenz |
|
A1 |
Ich verfüge über Grundkenntnisse und kann einfache, konkrete Aufgaben und Problemstellungen in einer mir vertrauten Lern- oder Arbeitssituation unter Anleitung oder mit Unterstützung ausführen/lösen. Vorgeben sind Weg und Ziel. Ich kann meine Handlungen beurteilen und im Rahmen der Vorgaben auch optimieren. |
|
A2 |
Ich verfüge über Grundkenntnisse und einige Erfahrungen und kann auch etwas komplexere, konkrete Aufgaben- und Problemstellungen in einer mir vertrauten Lern- oder Arbeitssituation mit guter Vorbereitung selbständig ausführen/lösen. Vorgeben sind Weg und Ziel. Ich kann meine Handlungen beurteilen und im Rahmen der Vorgaben auch optimieren. |
|
B1 |
Ich verfüge über differenzierte Kenntnisse und Erfahrungswissen und kann alltägliche Standardsituationen mittlerer Komplexität aus meinem Arbeitsumfeld selbständig bewältigen und Aufgaben und Problemstellungen auch ohne grosse Vorbereitung lösen. Dazu kann ich aus einem Repertoire von Handlungsmöglichkeiten zielführende Vorgehensweisen auswählen. Vorgeben ist das Ziel, der Weg ist weitgehend frei. Ich kann meine Handlungen reflektieren und beurteilen und daraus Massnahmen für eine Optimierung (Effizienz und Qualität) ableiten. |
|
B2 |
Ich verfüge über differenzierte Kenntnisse und ein vielfältiges Erfahrungswissen und kann im eigenen Umfeld komplexere auch neue, noch nicht vertraute Situationen und Aufgaben selbständig, flexibel und ohne Vorbereitung bewältigen/ausführen. Ich kann aus einem Repertoire von Handlungsmöglichkeiten zielführende Handlungsvorgehen auswählen, kann diese variieren und den gegebenen Anforderungen anpassen. Vorgeben ist das Ziel, der Weg ist frei. Ich kann meine Handlungen reflektieren und beurteilen und daraus Massnahmen für eine Optimierung (Effizienz und Qualität) ableiten. |
|
C1 |
Ich verfüge über ein breites und tiefes Fachwissen und über Erfahrungen aus unterschiedlichen Kontexten und kann auch in anspruchsvollen und komplexen Situationen in einem für mich neuen und ungewohnten Umfeld Aufgaben- und Problemstellungen selbstständig und adäquat bearbeiten und lösen. Ich kann Aufgaben/ Situationen redefinieren, eigene, neue Lösungswege entwickeln und den Zielkorridor vorgeben. Weg und Ausgestaltung der Zielerreichung sind frei wählbar. Ich kann meine Handlungen reflektieren, Fehler und Fehlverhalten erkennen und für die Erweiterung, Differenzierung und Optimierung meiner Handlungsmöglichkeiten nutzen. |
|
C2 |
Ich verfüge über ein breites und tiefes Fach- und Expertenwissen und über Erfahrungen aus unterschiedlichen Kontexten und kann dieses Wissen aufbereiten und anderen Personen im Rahmen von Lehr- , Ausbildungs-, Coaching- oder Beratungssituationen zur Verfügung stellen. Ich kann auch in anspruchsvollen und komplexen Situationen in einem für mich neuen und ungewohnten Umfeld und auch unter Belastung und Stress Aufgaben- und Problemstellungen selbständig und adäquat bearbeiten und lösen. Ich kann innerhalb einer Führungs- oder Projektaufgabe selber Ziele formulieren und Massnahmen und Aufgaben für die Zielerreichung definieren. Ich kann dazu eigene, auch innovative Lösungswege entwickeln und Vernetzungen zwischen unterschiedlichen Fachbereichen und Akteuren herstellen. Weg und Ziel sind frei. Ich kann meine Handlungen reflektieren, Fehler und Fehlverhalten erkennen und für die Erweiterung, Differenzierung und Optimierung meiner Handlungsmöglichkeiten nutzen. Ich kann Reflexonsprozesse Anderer anleiten. |
< zurück zu «Einschätzung vornehmen»
> weiter zu «Eine Einschätzung auf dem Kompetenzprofil vornehmen»